DIBOND® platinweiß matt/matt
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Reinweiß lackiertes Floatglas mit SAFE-Folie
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PLEXIGLAS® kratzfest schwarz 9N870 blickdicht
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
3 mm PLEXIGLAS® GS 7H32 Hellgrau blickdicht
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Wo findet das meiste Leben in der Wohnung statt? Richtig, in der Küche. Dort treffen sich die Familie, Freunde und Nachbarn zu geselligen Runden beim Essen oder Feiern. Moderne Küchen sorgen daher für einen maximalen Komfort - nicht nur, was die Geräte betrifft, sondern auch bei der Innengestaltung. Ein schöner Küchenspiegel spielt dabei eine gewichtige Rolle. Er muss einen guten Eindruck machen und als Spritzschutz besonders funktionstüchtig sein - über viele Jahre. Daher beantworten wir hier die wichtigsten Fragen zum Material und geben wertvolle Tipps wie Sie die Küchenrückwand perfekt an die Wand bringen.
Sie bekommen bei uns eine Küchenrückwand nach Maß, die exakt nach Ihren Vorgaben gefertigt wird - inklusive der Ausschnitte für Steckdosen, Schränke, Abzugshauben und Bohrungen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und sorgen dank unserer langjährigen Erfahrung sowie modernster Technologie für bestmögliche Kundenzufriedenheit.
Die guten alten Fliesenspiegel der achtziger Jahre haben als Spritzschutz in der Küche ausgedient? Mittlerweile haben die Oberflächen doch gelitten und die Verunreinigungen in den Fugen sind Zeitzeugen längst vergessener Mahlzeiten?
Moderne Küchenrückwände sollen auch nach langem intensivem Gebrauch ihre Funktion erfüllen und optisch etwas her machen. Je nach Umgebungs-Gestaltung und individuellem Bedarf haben unsere Materialien unterschiedliche Vorteile.
Allein die Vielfalt beeindruckt. Mehr als 20 brillante Farben warten auf ästhetisch Anspruchsvolle, die für ihre Glasrückwand ein glanzvolles Lichtspiel bevorzugen und dabei maximale Sauberkeit leben wollen.
Bei dieser Glasvariante handelt es sich um ein präzise zugeschnittenes Floatglas, das auf der Rückseite mit hochwertigem Lack versehen ist, der dem Glas die Farbe verleiht. Die vielen Verunreinigungen und Pflegedurchgänge auf der Vorderseite können dem lackierten Glas daher nichts anhaben. So scheinen die fantastischen Kolorationen auch nach Jahren wie am ersten Tag.
Die Farbfläche ist absolut homogen, wobei dafür ausschließlich umweltschonende Lacke eingesetzt werden. Auch an die Gesundheit ist gedacht: Der Ausstoß an Formaldehyd ist so minimal, dass die Raumluft quasi unbelastet bleibt. Darüber hinaus können Sie sich für eine Variante mit einer extra SAFE-Folie entscheiden, die das Risiko von Verletzungen und Beschädigungen verringert - im Falle des Falles.
Aufgrund der breiten Farbauswahl finden Sie sehr wahrscheinlich eine Variante, die zu der Umgebung in der Küche passt oder dem Stil der Wohnräume entspricht.
Neben den schicken monochromen Farben bieten wir auch Metallic-Varianten an, die mit winzigen Pigmenten für feine Lichtreflexionen sorgen. Da der Lack vollständig am Glas haftet, ist es absolut beständig gegen Feuchtigkeit.
PLEXIGLAS® ist deutlich günstiger und leichter als Glas. Darüber hinaus ist es äußerst bruchfest und sehr präzise für Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. So bekommen Sie einen sehr passgenauen Spritzschutz mit perfekt gebohrten Ausschnitten für Steckdosen.
Wie beim echten Glas strahlt die UV-beständige Küchenrückwand aus Kunststoff im schönsten Glanz und vergilbt auch nach jahrelangem Gebrauch nicht. Mit einem speziellen Reiniger für Acrylglas lässt sich die Oberfläche schnell und unkompliziert pflegen bzw. antistatisch behandeln.
Die beiden Varianten in Schwarz mit zusätzlich einseitig kratzfester Beschichtung und in Hellgrau sind absolut blickdicht und korrosionsbeständig. Dank ihrer speziellen Beschaffenheit absorbieren sie das UV-Licht. Daher gewährt PLEXIGLAS® 10 Jahre Garantie auf die Farbbeständigkeit.
Dank des schlagzähen Materials können Sie langfristig viel Freude an der Acrylglas-Küchenrückwand haben. Hartnäckigen Schmutz weichen Sie am besten mit etwas Feuchtigkeit und einem Schwamm auf bis die Verunreinigung mühelos wegzuwischen ist. So bleiben Sie von Kratzern verschont.
Für kleinste Schrammen gibt es eine speziell für PLEXIGLAS® geeignete Polierpaste mit der Sie die Oberfläche wieder aufhübschen können - bei uns im Zubehör erhältlich, sowie das dazu passende Poliertuch.
Eine Küchenrückwand aus Alu Verbundplatte ist etwas Besonderes. Wobei das keinesfalls so sein sollte. Zuschnitte aus Alu DIBOND® erfüllen genauso ihren Zweck als Spritzschutz in der Küche wie andere Platten.
Das Material ist dank seiner Aluminium-Magnesium-Legierung (ALMg1) sehr korrosionsbeständig, leicht zu pflegen und optisch absolut konkurrenzfähig. Ganz im Gegenteil: Alu DIBOND® in Weiß können wir sogar in Ihrem Wunschmotiv bedrucken. So haben Sie z.B. die Möglichkeit, die schönsten Eindrücke aus dem Urlaub direkt nach Hause zu holen. Darüber hinaus ist die Alu Verbundplatte verhältnismäßig günstig und leicht zu montieren. Zur Befestigung genügt bereits etwas doppelseitiges Klebeband.
Die Pflege gelingt ganz einfach mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch, das am besten fusselfrei ist. Scheuermittel, Säure und alkalische Mittel sind ungeeignet. Von Vorteil ist sicher auch die sehr hygienisch zu handhabende Oberfläche, die schön glatt und angenehm von der Haptik ist. Neben der Variante in Weiß bieten wir Alu Verbundplatten in Gelb, Rot und Blau an.
Individualisten mit hohen Design-Ansprüchen sei das Alu DIBOND® Butlerfinish in gebürstetem Edelstahl ans Herz gelegt. Die Oberfläche aus fein geschliffenem Stahl erzeugt einen matten Glanz von edler Optik. Dabei steht das Butlerfinish den anderen Verbundplatten in Sachen Biegefestigkeit und Temperaturbeständigkeit in nichts nach. Auf die Reinigung mit Stahlschwämmen oder Scheuermitteln sollten Sie allerdings auch hier verzichten. Etwas Spülmittel und ein weiches Reinigungstuch genügen.
Da sich die geeigneten Befestigungs-Methoden von Produkt zu Produkt unterscheiden, wollen wir hier ein paar nützliche Tipps zu den jeweiligen Materialien und zur Arbeitsvorbereitung geben.
Sobald Sie die Planungen und Käufe abgeschlossen haben, brauchen Sie nur noch auf das Eintreffen der Materialien zu warten - dann kann's losgehen.
Das exakte Ausmessen der Küchenrückwand ist unerlässlich, um einen perfekt sitzenden Küchenspiegel zu erhalten. Hierzu haben wir ein paar wichtige Hinweise:
Für Aussparungen an den Steckdosen müssen 2 mm Abzug für Silikonabdichtungen an den Rändern nicht berücksichtigt werden.
Unsere Empfehlungen sind unverbindlich. Daher können wir für eingereichte Maßangaben keine Haftung übernehmen. Falls Sie sich beim Messen unsicher sind, sollten Sie sich den Rat von Experten einholen. Wir produzieren exakt nach Ihren Vorgaben und innerhalb genormter Toleranzgrenzen.
Um Ihre Küchenrückwand richtig zu befestigen, haben wir ein paar nützliche Tipps für parat, die Sie in wenigen Einzelschritten zum Erfolg bringen:
Moderne Küchenrückwände sind oft eine Erleichterung, weil sie einfach zu pflegen sind und optisch viel mehr bieten als die altbekannten Fliesenspiegel deren Fugen mit der Zeit unansehnlich werden. Wir wünschen viel Freude mit der neuen Küchenrückwand.
Das richtige Maß nehmen ist das A&O in der Küchenplanung. Für alle, die ihren Traum von einer neuen Küche verwirklichen oder eine bestehende optimieren wollen, haben wir ein paar nützliche Hinweise parat. Dabei gilt es, für Küchen in L-Form, U-Form und Küchenzeilen unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen.
Wir gehen von folgenden Maßen aus, die für Küchenelemente üblich sind:
*Da Spülen sehr unterschiedlich sein können, variieren hier die Maße zum Teil erheblich. Dasselbe gilt für Dunstabzugshauben. Werfen Sie beim Neukauf daher einen genauen Blick auf die Produktdaten. Anders planen müssen Sie auch, wenn Sie sich nicht für einen Unterbaukühlschrank entscheiden, sondern für eine große Kühl-/Gefrierkombination, die aufgrund Ihrer Größe für sich allein steht.
Hier befinden sich die Spüle, das Kochfeld und die Arbeitsflächen nebeneinander an einer Seite der Küche. Die Elemente sollten immer etwas Abstand voneinander haben, um über ausreichend Platz zum Arbeiten zu verfügen. Zwischen der Spüle und dem Kochfeld müssen mindestens 80 cm Abstand sein. Der ideale Abstand zwischen Herd und Kühlschrank liegt bei 120 cm. Wenn das nicht möglich ist, sollten es nicht weniger als 50 cm sein.
In vielen alten Gebäuden sind Herd und Kühlschrank direkt nebeneinander positioniert. Prüfen Sie bei einer Neuplanung, ob ein anderer Platz möglich ist - oft ist das zumindest für den Kühlschrank möglich. Der abgebenden Wärme muss ein Kühlschrank entgegenarbeiten. Das erhöht den Stromverbrauch und vermindert die Kühlleistung.
Wer eine Küchenzeile mit einer Kücheninsel kombinieren will, sollte dafür ca. 120 cm Abstand zur Küchenarbeitsplatte einplanen. Ein Esstisch sollte idealerweise ca. 135 cm von der Arbeitsplatte entfernt stehen. Etwa 170 cm sollten es sein, wenn hinter dem Tisch zum Beispiel die Lade für einen Geschirrspüler und ein Mensch dazwischen Platz haben sollen. Ansonsten wird es etwas eng.
Die Länge der Küchenrückwand bestimmt darüber, ob Sie mit einem Zuschnitt auskommen oder mehrere benötigen. Falls Sie die Kanten abschließen, müssen Sie beim Messen jeweils 2 mm abziehen. Übergänge zwischen zwei Platten können Sie ebenfalls mit Silikon verfugen oder aber mit einer Dehnungsfuge und Silikon. Den dafür notwendigen Platz müssen Sie beim Ausmessen ebenfalls berücksichtigen.
L-FormBei einer Küche in L-Form haben die beiden Seiten meistens unterschiedliche Längen. Am besten ist es, wenn Sie die Spüle und den Kühlschrank zusammen in der langen Seite unterbringen. Neben der Spüle sollten jeweils 50 cm Abstand für Ablagen und zum Arbeiten bleiben. Der Kühlschrank sollte ebenfalls 50 cm entfernt von der Spüle eingeplant werden - und zwar nicht in Richtung des Herdes. Die Kochfläche an der kurzen Seite benötigt links und rechts jeweils 50 cm Platz.
U-FormDie U-Form ist dank der günstigen Positionierung der Elemente zum Kochen besonders gut geeignet. Herd, Spüle und Kühlschrank sind schnell erreichbar und haben ausreichend Platz. Eine Kücheninsel oder Raum für einen Tisch mit Sitzgelegenheiten gibt es im Bereich der Küchenmöbel dann nicht - dafür wird zusätzliche Nutzungsfläche benötigt.
Für gewöhnlich reichen drei Plattenzuschnitte aus, um eine Küchenrückwand in U-Form zu konstruieren. Der besondere Vorteil der U-Form liegt darin, dass Sie Kühlschrank, Spüle und Kochfläche an je einer Seite positionieren können und Ihnen neben den einzelnen Elementen viel Fläche zum Arbeiten zur Verfügung steht.
Beim Maßnehmen für eine Küchenrückwand, die über eine oder zwei Seiten verläuft, berücksichtigen Sie folgende Punkte:
Damit die Ecken zueinander passen, keine Überstände entstehen oder Ausschnitte an ungewollten Stellen auftauchen, müssen Sie beim Messen exakte Abzüge machen. Wir haben Ihnen dafür eine entsprechende Grafik zur Verfügung gestellt. Beachten Sie, bei abweichender Materialstärke den Abzug entsprechend zu ändern.
Nehmen Sie sich zum Anfertigen einer Küchenrückwand-Skizze so viel Zeit wie Sie benötigen, um sich Ihrer Sache ganz sicher zu sein. Falls Sie nicht weiter wissen, ziehen Sie einen Experten hinzu.