Glas Zuschnitte nach Maß
Glas Zuschnitt - Wissenwertes zum Produkt

Glas Zuschnitte nach Maß können heutzutage in riesigen Mengen industriell hergestellt werden - präzise zugeschnitten und sogar mit besonderen Eigenschaften für Spezial-Verwendungen von der einfachen Glasscheibe bis hin zu wind-, schlag- und hitzebeständigen Fenstern mit speziellem Schall- und Sonnenschutz für Hochhausfassaden. Auch Küchenrückwände, Duschkabinen, Dächer und Geländer benötigen Glasvarianten mit speziell dafür ausgelegten Eigenschaften.
Für die Produktion nutzt man heute nur noch in Ausnahmefällen Vulkane und ihr Gestein. In der Masse findet man Kalk-Natron-Gläser. Sie gehören zur Gruppe der Silikatischen Gläser, deren Verbindungen überwiegend aus Siliziumdioxid bestehen. Das beliebte Flachglas besteht daraus - hergestellt wird es im Floatglasverfahren. Daher werden die Begriffe "Flachglas" und "Floatglas" häufig synonym verwandt.
Daneben gibt es eine Reihe weiterer - eher seltene - Herstellungsverfahren und eine bunte Vielzahl chemischer Bausteine für Farb- und Formgebungen aller Art. Vasen, Trinkgefäße, Aquarien, Fenster, Glastüren und Böden: Unsere Umgebung ist voll mit Glas aus unterschiedlichen Materialien.
Damit Sie Ihr Projekt perfekt umsetzen können, bieten wir folgende Glasprodukte im Zuschnitt an:
- Einfache Glasplatten aus Floatglas
- Einscheibensicherheitsglas (ESG)
- Verbundsicherheitsglas (VSG) mit zwei Scheiben sowie einfacher (0,38 mm) und doppelter Folienstärke (0,76 mm) und vierfacher Folienstärke (1,52 mm)
Für jede der drei Glasvarianten stehen Ihnen zwei Optiken zur Auswahl:

Abgerundet wird das Angebot durch:
- Weißglas - kristallklar in OptiWhite®-Qualität
- Spiegel aus Glas - z.B. als Flurspiegel, Badspiegel oder für Fitness-Räume
- Duschglas - z.B. ShowerProtect mit innovativer Duschglas-Beschichtung
- Lackiertes Glas - in tollen Trendfarben. Geeignet für Küchenrückwände (mit SAFE-Folie)
- Getöntes Glas - Designglas und Rauchglas für Dekorationen und Möbelbau
- Ornamentglas als ESG-Sicherheitsglas - z.B. als Glaseinsatz für Türen, Oberlichte und als Blickschutz
- Ornamentglas als Floatglas für Fenstereinsätze in Wohnungen und Büros
Das jeweilige Produkt wählen Sie im Konfigurator aus, wo Sie auch die gewünschten Maße für Ihren Zuschnitt eingeben können. Die präzisen Ergebnisse passen sich perfekt in die dafür vorgesehene Umgebung ein. Große und kleine Projekte gelingen damit im Handumdrehen.
Kantenbearbeitungen
Je nach Produkt und Materialstärke haben Sie die Wahl zwischen mehreren Kantenbearbeitungen:
- Gesäumte Kante (entgratet): Gut für die Weiterverarbeitung geeignet bzw. wenn der Glaszuschnitt gerahmt werden soll. Keine scharfen Kanten, als Kante im sichtbaren Bereich NICHT empfohlen
- Geschnitten und gesäumte Kante: Maßzuschnitt ohne scharfe Kanten, NICHT für Sichtbereiche
- Polierte Kante: Hochwertige Kantenbearbeitung für einen edlen Glanz an den Rändern. Für Sichtbereiche GEEIGNET
- Facettenschliff: als Steilfacette, 10 mm Facette und 25 mm Facette: stilvolle Glasverdelung u.a. für Türen, Tische und andere Möbel. GEEIGNET für Sichtbereiche
Auf den Produktdetailseiten finden Sie Vorschauen zu den einzelnen Kantenbildern. Dort können Sie die gewünschte Bearbeitung einfach auswählen.
Normales GlasNormales Glas bildet als Basisglas die Grundlage für die weitere Verarbeitung etwa zu Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas bzw. sehr aufwendigen Glasprodukten mit hohen Anforderungen an die Eigenschaften. Es handelt sich um Einfachglas, was landläufig auch als einfache Glasscheibe verstanden wird. Bei uns erhältlich ist es als klares Floatglas und als weiß satinierte Variante - beide in mehreren Stärken.
Spiegel aus Glas
Auch wenn es nur ein flüchtiger Blick ist: Noch einmal kurz zu prüfen, ob die Jacke richtig zugeknöpft ist, kein Lippenstift auf der Wange klebt oder der Schlips richtig gebunden ist, kann peinliche Momente verhindern. Der Spiegel mit Silberschicht ist daher ein wichtiges Prüfinstrument, um im Alltag bestehen zu können. Für gewöhnlich finden wir ihn im Badezimmer, im Flur, Ankleideräumen und bei Garderoben als Wandspiegel.
Manche Räume wertet ein Spiegel auf, wenn er als schlichtes dekoratives Element eingesetzt wird. Flächige Spiegel lassen kleine Zimmer viel größer wirken und schaffen eine angenehm offene Atmosphäre. Auch im Spiel mit dem Licht funktioniert der Spiegel hervorragend - dunkle Zimmerabschnitte oder bestimmte Gegenstände können dadurch aufgehellt werden.
ESG - EinscheibensicherheitsglasDas ESG-Sicherheitsglas ist nicht - wie man vermuten könnte - härter als andere Glasarten, sondern biegezugfester. Das liegt in der Produktionsweise begründet. Dabei wird einfaches Floatglas durch thermische Einwirkung vorgespannt. In dem Prozess wird das Glas zunächst auf mehr als 600 °C erhitzt und dann einer abrupten Kühlung durch Luft ausgesetzt. Dadurch entsteht eine Oberflächendruckspannung, die für eine höhere Beständigkeit gegenüber wechselnden Temperaturen sorgt.
Wird die Scheibe beschädigt, zerspringt das Glas in kleine, stumpfe Bruchstücke, die das Risiko von Schnittverletzungen verringern. Das ESG erhalten Sie als klares Floatglas und weiß satiniert in mehreren Stärken.
VSG - Verbundsicherheitsglas
Das hier angebotene VSG-Sicherheitsglas besteht aus zwei Floatglasscheiben mit einer Zwischenschicht aus PVB-Folie (PVB = Polyvinylbutyral). Die Verbundfolie sorgt dafür, dass die Glasscheibe nicht in unzählige Teile zersplittert. Die winzigen Bruchstücke halten auch nach dem Aufprall eines festen Gegenstands zusammen. Wer schon einmal eine zerstörte Windschutzscheibe eines PKWs gesehen hat, kennt den Effekt.
Auch das VSG mindert das Risiko von Schnittverletzungen. Wir führen es in unterschiedlichen Stärken als transparentes Floatglas und mit innenliegender Folie in satinierter Optik.
Floatglas - normales EinfachglasSeinen weltweiten Siegeszug verdankt Glas den seit mehr als 3.000 Jahre fortschreitenden Erkenntnissen auf dem Gebiet der Herstellungsprozesse. Heute ist das Maß aller Dinge mit einem Anteil von 95 Prozent an der Gesamtproduktion das in den 60er Jahren erfundene Floatglasverfahren - nach ihm ist auch das "Floatglas" benannt.
Das hier angebotene Floatglas ist eine Mischung aus Quarzsand, Soda, Sulfat, Kalk, Dolomit und Altglas. Unter hohen Temperaturen wird die Mixtur zum Schmelzen gebracht und dann auf ein flüssiges Zinnbad gegossen. Dadurch entsteht eine absolut ebene Oberfläche, die nach dem Abkühlen weiterverarbeitet werden kann - zum Beispiel zu Ihrem Glaszuschnitt nach Maß.
Sie bekommen Floatglas bei uns in mehreren Stärken als Einfachglas, ESG und VSG. Das Glas ist ungefärbt, also klar bzw. transparent mit einem materialbedingt leichten Grünstich.
Weiß satiniertes Glas - SATINA weißDas weiß satinierte Glas (normales Glas und ESG) erhält seine elegante Mattierung durch eine flächendeckende Ätzung einer Seite. Die Oberfläche wird dadurch trüb. Wobei die Haptik eher weich ist. Nach der Satinierung ist das Glas blickdicht, aber lichtdurchlässig. Dadurch sind Bewegungen hinter dem Glas schemenhaft erkennbar. Für den Satinierungs-Effekt beim Verbundsicherheitsglas sorgt die innenliegende Folie. Die beiden umliegenden Scheiben bestehen jeweils aus Floatglas. Das weiß satinierte Glas ist etwas für Ästheten, die schlichte Eleganz und Exklusivität bevorzugen.
Glas Zuschnitte - Eigenschaften und Vorteile

Floatglas / normales Glas ist eine stille Substanz, die vielleicht beiläufig wahrgenommen wird. Dabei erfüllt es zu jeder Zeit seine Aufgaben und brilliert durch spezielle Eigenschaften und Vorteile:
- Absolut plane Oberfläche, sodass mehrere Scheiben vollkommen parallel verwendet werden können
- Blasen, Einschlüsse und Schlieren sind äußerst selten
- Klares Floatglas hat eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit
- Sehr beständig gegenüber wechselnden Temperaturen
- Hohe Wasser- und Laugenbeständigkeit
- Geringe Kratzanfälligkeit
Das Eigengewicht von Glas ist beträchtlich. Es liegt bei 2,5 Kilogramm pro Quadratmeter und pro Millimeter Materialstärke. Seine hohe Dichte geht dafür einher mit geringer Elastizität. Bei horizontalen Anwendungen (z.B. Tischplatten) gibt es deshalb keine Durchhänger.
Weiß satiniertes Glas besticht durch die besonders angenehme Streuung von Licht. Durch das bewusste Positionieren von Lichtquellen lassen sich beeindruckende Effekte erzielen. Zudem bietet die Satinierung einen Sichtschutz für mehr Privatsphäre.
Sicherheitsglas wie das VSG zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Es bindet Splitter
- Hemmt den Durchwurf massiver Gegenstände
- Minimiert die Durchbruchneigung
- Erschwert den Durchschuss und die Sprengung (aktuell nicht im Angebot)
Durch die Integration von Folien im Inneren verringert sich die Lichtdurchlässigkeit auch bei klaren, farblosen Scheiben - allerdings wenig augenfällig um maximal 15 Prozent.
Auch das ESG-Sicherheitsglas überzeugt durch seine Stabilität und langfristige Nutzungsfähigkeit innen wie außen. Von der einfachen Tischplatte bishin zu schönen Türen und Duschwänden ist vieles möglich. Schon mit wenig Pflege hält es ein Leben lang und zeigt sich von seiner besten Seite.
Spiegelglas mit Silberbeschichtung ist bestens gewappnet gegen die übliche Umweltfeuchtigkeit wie sie in Badezimmern und belüfteten Küchen meistens herrscht. Für Schwimmbäder und Saunas eignet sich der Spiegel hingegen nicht. An den Rändern sollten Sie direkten Kontakt mit Wasser vermeiden.
Glas Zuschnitte - Anwendungsgebiete und Verwendungsbeispiele

Floatglas findet man rund um den Globus in vielfältigen Einsatzgebieten und für zahllose Verwendungszwecke - der universelle Charakter des Flachglases macht's möglich. Das transparente Glas mit etwas Grünstich eignet sich zur Nutzung in folgenden Bereichen:
- Tischplatten
- Glastüren / Türblätter
- Fenster
- Einlegeböden
- Aquarien und Terrarien
- Glasdächer für Terrassen und Carports
- Als Schutzglas für Bilder
- Küchenrückwand / Küchenspiegel
- Raumteiler, Trennwand
- Verglasung für Treppengeländer
- Möbelbau
Ein Beispiel für die gelungene Verwendung von klarem Floatglas als Basisglas ist das Stuttgarter Kunstmuseum. Dort wurden die Glaselemente zunächst zu Einscheibensicherheitsglas (ESG) veredelt und später zu dreischeibigem Verbundsicherheitsglas (VSG) laminiert. Entstanden ist eine aufwendige Glas-Stahlträgerkonstruktion mit enormen Spannweiten von bis zu 18 Metern.
Weiß satiniertes GlasDie Einsatzmöglichkeiten von weiß satiniertem Glas sind ähnlich breit gefächert mit klarem Floatglas. Einschränkungen gibt es aufgrund der Blickdichtigkeit bei Aquarien/Terrarien sowie als Verglasung zum Schutz von Bildern. Fenster und Ganzglastüren hingegen profitieren je nach beabsichtigtem Verwendungszeck von der Satinierung. Als Sichtschutz in Büros, in Erdgeschosswohnungen oder einfach als edle Variante bei der Inneneinrichtung eignet sich das Milchglas ideal.
ESG - Einscheibensicherheitsglas
Das ESG ist ein wichtiger Baustein für die Unversehrtheit im Alltag. So ist es ein häufig eingesetztes Glas in folgenden Bereichen:
- Ganzglastüren (Türblatt)
- Glasschiebewände
- Automatische Türen
- Wände aus Glas (keine Fassaden)
- Küchenrückwände
- Verglaste Treppengeländer
- Duschwand
- Glastrennwände / Raumteiler
- Glastische / Glastischplatten
- Funkenschutzplatten / Kaminglasplatten
- Vordächer (Eingangsbereiche)
- Terrassendächer
- Sportanlagen (z.B. Squash)
- Kreative DIY-Vorhaben
Somit ist das ESG ein universelles Produkt für Architekten und alle, die Innenräume planen. In der bei uns erhältlichen Variante ist es nicht geeignet für Anwendungen, bei denen eine Absturzsicherung erforderlich ist - zum Beispiel Brüstungen und Geländer, die nicht ebenerdig verlaufen.
VSG - Verbundsicherheitsglas
Die Produktion von VSG folgt bestimmten Normen, die hohe Ansprüche an das Glas stellen. Das Qualitätsglas ist daher einsetzbar für folgende Verwendungen und Einsatzgebiete:
- Überkopfverglasungen (z. B. Carports)
- Brüstungen / Geländer ohne erforderliche Absturzsicherung
- Terrassen
- Sportanlagen
- Chemielabore
- Öffentliche Einrichtungen (Schwimmhallen, Kindergärten etc.)
- Einfache Einbruchsicherung privater Häuser/Wohnungen
Wachsenden Zuspruch erfährt das VSG im privaten Bereich, wo sich Kinder oder ältere Menschen befinden. Wobei das VSG aus Basisglas hergestellt wurde und daher nicht für Absturzsicherungen geeignet ist.
Spiegel aus GlasDas Spiegelglas mit Silberbeschichtung eignet sich perfekt für alle Gelegenheiten, wenn der Blick auf sich selbst ein Bedürfnis ist - ob in Privat- und Geschäftsräumen. Die Zuschnitte sind in individuellen Größen erhältlich. Somit passen sich die Spiegelflächen exakt in den vorgesehenen Platz ein und erhöhen den Nutz- und Designwert in den eingesetzten Bereichen.
Glas Zuschnitte - Möglichkeiten zur Bearbeitung

Das einfache Floatglas sowie das weiß satinierte Glas sind für DIY-Freunde dankbare Produkte bei der Weiterverarbeitung. Ein wenig Vorsicht verlangt die Bearbeitung dennoch, weil Glas brüchig ist und die Splitter zu Verletzungen führen können. Ungeachtet dessen können kreative Projekte oder Reparaturen schon mit etwas Geschick und Erfahrung erfolgreich realisiert werden. Die bei uns bestellten Zuschnitte können Sie auf folgende Weisen bearbeiten:
- Schneiden (gerade, rund) und später Brechen
- Lasern, Sägen, Fräsen und Gravieren
- Bohren
- Kleben
- Polieren
Beliebt ist auch das Bemalen von Glas mit dem schon viele berühmte Künstler wie Marc Chagall, Henri Matisse oder Joan Miró auf sich aufmerksam machten. Sie haben sich umfangreich an Kirchenfenstern verewigt. Aber auch als Hobby oder als Designelement für die Wohnung ist die Glasmalerei eine schöne Angelegenheit.
Spiegelglas kann problemlos geschnitten und gebohrt werden. Mit dem entsprechenden Zubehör kann das Werk schnell montiert werden.
Hinweis: Einscheibensicherheitsglas (ESG) kann aufgrund seiner speziellen Herstellungsweise NICHT geschnitten werden. Verbundsicherheitsglas kann geschnitten werden, sofern es nicht aus ESG-Scheiben hergestellt wurde. Erschwert wird das Schneiden dennoch durch die innenliegende Folie, die gesondert geschnitten werden muss - am besten von Experten.
Glas Zuschnitte - Wertvolle Tipps zum Produkt

Glas ist ein Material für die Ewigkeit - wenn man es pflegt und sachgerecht damit umgeht. Um möglichst langfristig Freude an Ihrem Glaszuschnitt haben, berücksichtigen Sie folgende Hinweise zum Gebrauch von Basisglas bzw. Floatglas:
- Beim Bohren sollten Sie eine Schutzmaske tragen. Der Quarzstaub ist gesundheitsschädlich, insbesondere für die Lunge (Silikose). Einen wirksamen Schutz vor Splittern bieten Handschuhe sowie eine ANSI-genormte Schutzbrille mit einem Z87-Stempel
- Bohren Sie mit geringer Drehzahl und mindestens zwei Zentimeter entfernt vom Glasrand! Als Bohrmaschine genügt ein handelsübliches Gerät
- Große Löcher bohren Sie am besten mit einem Diamant-Hohlbohrer. Für kleine Löcher gibt es spezielle Glasbohrer
- Sorgen Sie beim Bearbeiten für ausreichend Standfestigkeit unter den Füßen
- Fixieren Sie den Glaszuschnitt so, dass er beim Schneiden oder Bohren nicht verrutschen kann - nicht zu fest, damit das Glas nicht springt
- Spezielle Glasschneider verfügen über kleine Schneidräder aus Hartmetall, die das Glas zunächst anritzen. Danach kann das Glas vorsichtig gebrochen werden
- Scharfe Kanten können Sie mit einem Schleifschwamm oder einem Korundstein bearbeiten
- Für manuelle Glasgravuren gibt es den "Dremel", in dem sich ein kleiner Motor befindet, der den Gravieraufsatz antreibt. Etwas Übung ist erforderlich
- Für transparente Verklebungen von Glas verwenden Sie am besten einen speziellen UV-härtenden Kleber. Meist ist das geklebte Areal nach 5 Minuten fest, wirklich ausgehärtet aber erst nach ca. 24 Stunden
Viele weitere Hinweise und technische Angaben zu Floatglas / Flachglas als Baustoff finden Sie in der DIN 1249.
Quellennachweise:
Bilder - Kunstmuseum Stuttgart: Wikipedia, ©Julian Herzog, CC-BY 4.0 · Floatglas-Zuschnitte: ©eliosdnepr, Adobe Stock
Spiegel im Badezimmer: ©peshkov, Adobe Stock · Balkon m. Glasdach: ©Hermann, Adobe Stock · Glasbruch: ©Juhku, Adobe Stock · Dusche ESG: ©RobertNyholm, Adobe Stock
Brüstung: ©Phicat, Adobe Stock · Glas schneiden: ©auremar, Adobe Stock