Sperrholz - Zuschnitt von Sperrholzplatten
Sperrholz - Wissenwertes zum Produkt

Da Sperrholz nicht gleich Sperrholz ist, stellt sich zunächst die Frage: Was ist Sperrholz? Sperrholz lässt sich grob in Stabsperrholz (Tischplerplatten), Furniersperrholz oder Brettsperrholz unterteilen. Diese Spanholzplatten werden aus Furnieren in mehrere Lagen verklebt - und ergeben Sperrholz.
Die Fasern der Sperrholzplatten sollten im Normalfall im rechten Winkel zueinander verlaufen. Diese Lagen, die aus unterschiedlichen Holz-Werkstoffen wie Spanholz, Massivholz, Furnier oder Stäben bestehen können, werden unter Hitzeeinwirkung miteinander verpresst. Die Sperrholzplatten werden abschließend zugeschnitten, geschliffen und entsprechend gelagert.
Sperrholz gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Je nach Beschaffenheit eignen sich die Sperrholzplatten für andere Zwecke - vom Modellbau und dem Basteln mit der Laubsäge bis hin zu dem Einsatz im Bootsbau oder in Wohnmobilen und mehr ist Vieles möglich. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Sperrholz-Sorten:
Mit dem Online-Konfigurator können Sie einfach und bequem die Maße und Stärken festlegen. Das Besondere bei uns: Wir bieten eine Reihe von Sonderformen sowie Ausschnitte mit Formen und eigenen Texten an. Einfach mal ausprobieren!
Alternativ können Sie auch auf Multiplex und Siebdruckplatten zurückgreifen. Schauen Sie sich um!
Sperrholz - Eigenschaften und Vorteile

Neben dem geringeren Gewicht von Sperrholz zeigen sich die Vorteile vor allem in Sachen Formstabilität und Festigkeit - speziell gegenüber Massiv- oder Schichtholz.
Je nach Ausführung sind Sperrholz-Zuschnitte beständiger gegen Feuchtigkeit bzw. Schimmel, und es ist schwer entflammbar. Zudem lässt sich Sperrholz biegen und kann in Formen eingepasst werden.
Während Brettsperrholz ausschließlich aus Nadelholz hergestellt wird, können Sperrhölzer auch aus anderen Holzarten gearbeitet werden. Insbesondere Pappelsperrholz zeichnet sich durch eine gewisse Leichtigkeit sowie eine edle, helle, gleichmäßige Maserung aus.
Bei der Produktion achten die Hersteller auf Nachhaltigkeit. Die Hölzer werden allesamt in Europa produziert. Somit entfallen weite Lieferwege zu den Stätten der Weiterverarbeitung.
Wenn Sie sich für eine Holzart entschieden haben, achten Sie darauf, ob der Leim wasserlöslich oder wasserfest ist!
Sperrholz - Qualitätsstufen
Jedes Sperrholz hat seine eigene Charakteristik und damit verbundene Qualität. Damit Sie einschätzen können, welche unserer angebotenen Holzsorten wie beschaffen ist, haben wie hier eine Übersicht mit den jeweiligen Merkmalen zusammengestellt. Die zweifachen Qualitätsbezeichnungen bei unseren Produkten stehen jeweils für die Vorderseite und die Rückseite.
%mediendateien% | |||
Qualitätsstufe | Materialeigenschaften | ||
Hell, astfrei, keine größeren Farbeinläufe - erstklassige Qualität | |||
Hell mit astfreien Decklagen, geringe Verwachsungen von Ästen bis 6 mm möglich, minimale Farbeinläufe, schwarze Punkte bis ca. 2 mm | |||
Gesunde Äste - Astlöcher, Farbeinläufe und Kittstellen bis 8 mm erlaubt, kleinere Verwachsungen durch Äste möglich. Schwarze Äste bis 5 mm Durchmesser möglich | |||
Holz enthält Material von Ästen. Offene und geschlossene Risse bis 200 mm Länge (max. 2 Stk./lfm) sowie Kittstellen und Astlöcher bis 15 mm sind erlaubt. Ausbesserungen bis 8 Flicken/m² möglich | |||
Gesunde Äste bis 60 mm Durchmesser; Ausbesserungen/Kittung bei ungesunden Ästen und Astlöchern bis 40 mm; ausgebesserte Risse bis 15 mm Breite und 1/2 der Länge der Platte und maximal 3/m²; Holzpfropfen und Verfärbungen; Klebstoffaustritte auf bis zu 5 % der Oberfläche; Abschleifung bis zu 1 % der Oberfläche, Ausrisse an den Kanten bis 5 mm | |||
Holzfehler bzw. ungespachtelte Fehlstellen innerhalb von Decklagen, Risse, farbliche und weitere natürliche Fehler möglich, insgesamt minderwertiges Sperrholz |
Sperrholz - Anwendungsgebiete und Verwendungsbeispiele
Die Verwendungsmöglichkeiten von Sperrholz sind breitgefächert. Sobald das Sperrholz wasserfest imprägniert ist, kann es auch im Außenbereich oder im Bootsbau verwendet werden.
Das relativ geringe Sperrholz-Gewicht prädestiniert es für den Innenausbau, für Dach- und Betonschalungen, für Bekleidungen von Decken sowie für den Aufbau von Sperrholztreppen, Türen, Möbeln und Fußböden. Zudem nutzt der Fahrzeugbau Sperrholz u.a. für Böden und Wände. Basteln lässt sich mit Sperrholz ebenfalls hervorragend - beliebt sind vor allem Tiermotive, Figuren, Sterne und Schwibbögen.
Ob eine Sperrholzplatte als Bootbausperrholz, im Trockenbau oder im Außen- und Feuchtbereich einsetzbar ist, hängt in der Regel von dem bei der Herstellung verwendeten Klebstoff ab: ob IF 20 nicht wasserfest oder BFU 100 wasserfest verleimt.
Darüber hinaus gibt es viele Do-it-Yourself-Möglichkeiten beim Verwerten von Sperrholz: Tische, Regale, Kommoden oder sogar Designer-Leuchten u.v.m.
Sperrholz - Möglichkeiten zur Bearbeitung
Sperrholz ist ein dankbarer Werkstoff. Er lässt sich leicht mit unterschiedlichen Produktionsmaschinen verarbeiten. Das ist möglich mit Sperrholz:
- Schneiden (z.B. mit Cuttermesser)
- Sägen (z.B. mit der Laubsäge), lasern, fräsen, bohren
- Fügen: verkleben (auf den richtigen Kleber/Leim achten), verschrauben, weitere Techniken (z.B. Nut und Feder)
- Oberflächenbearbeitung: gravieren, schleifen
- Beschichten: bemalen, lackieren, bekleben
In unserem Shop können Sie Ihren individuellen Zuschnitt exakt nach Ihren Wünschen konfigurieren.
Mit zahlreichen Standardformen, selbst festgelegten Ausschnitten und Bohrungen bis hin zur Auswahl Ihrer Kantenbearbeitung und der Eingabe der gewünschten Maße können Sie durch die Sonderformen z.B. auch Radien für Kurvenbereiche definieren. Durch unsere Arbeit profitieren Sie von exakten Ergebnissen, unserer hohen Bearbeitungsqualität, der schnellen Umsetzung und einer Zeitersparnis.
Sperrholz - Wertvolle Tipps zum Produkt

Sperrholz muss gemäß DIN EN 636 mindestens 3 getrocknete Spanholz-Lagen mit einem Leim aus Phenolharzformaldehyd übereinander gelegt und verklebt werden. Durch die Verwendung von Formaldehyd werden diese Produkte in Emissionsklassen unterteilt.
Jedes Produkt ist einer bestimmten Baustoffklasse nach DIN 4102-1 oder nach EN 13501-1 zugeordnet. Hier geht es in erster Linie darum, wie der Baustoff auf das Einwirken von Feuer reagiert. Je nach Bauvorhaben und den dafür anzuwendenden Vorschriften, können auch noch Feuerwiderstandsklassen eine Rolle spielen. Diese ergänzende Klassifizierung gibt an, welche Eigenschaften des Baustoffs im Brandfall über welchen Zeitraum erhalten bleiben.
Wir haben für Sie unter Baustoffklassen nützliche Informationen zusammengestellt. Bei konkreten Fragen raten wir Ihnen, sich mit Ihrem Architekten oder mit dem für Sie zuständigen Bauamt in Verbindung zu setzen.
Insbesondere bei Gebäuden von öffentlichen Einrichtungen, Produktionsstätten oder Firmengebäuden muss häufig auf die korrekte Klassifizierung geachtet werden, da Elemente (zum Beispiel eine Brandschutztür) bestimmte Auflagen erfüllen müssen.
Einzelbild- und Videonachweis:
Bild: Sperrholz-Arrangement: ©Expresszuschnitt · Modellflugzeug: Otto-Lilienthal-Museum · Ponal Express: ©Henkel AG
Videos: Exclusive Hängelampe: Mr. Handwerk · Formverleimung: ©Turill paint