DIBOND® platinweiß matt/matt
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
HPL Platten hellgrau 6 mm
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
MAKROLON® UV clear 2099
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PE-HD 300 natur (Polystone®)
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
FOREX® Platten weiß print PVC
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PLEXIGLAS® XT 0A000 farblos transparent
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Alu DIBOND® Butlerfinish Edelstahl gebürstet Optik
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PLEXIGLAS® weiß gedeckt opak WN297
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Acrylglasschilder aus PLEXIGLAS® XT
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PLEXIGLAS® kratzfest schwarz 9N870 blickdicht
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Acrylglasplatte XT Spiegel
Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
Einsatzgebiete und Verwendung
PLEXIGLAS® GS 3C01 Cherry Rot transparent
Eigenschaften und Vorteile
Einsatzgebiete und Verwendung
Kunststoffplatten bestehen überwiegend aus Makromolekülen und unterscheiden sich maßgeblich in ihren technischen Eigenschaften. Dazu gehören die Formbarkeit, Härte, Elastizität sowie Bruchfestigkeit des Materials, aber auch die thermischen Eigenschaften sowie die chemische Beständigkeit. Der Variantenreichtum an Kunststoffplatten liegt in dem jeweiligen Herstellungsverfahren und dem Beimischen von Additiven begründet. Optische Unterschiede gibt es vor allem bei den Farben und den Lichtdurchlässigkeiten.
Kunststoffe gibt es als Thermoplasten (durch Wärme verformbar) und als Duroplasten (nicht mehr durch Wärme verformbar). Die Thermoplasten machen einen großen Teil der Kunststoffplatten aus. Unterschieden wird dabei in Standardkunststoffe, technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe.
Dank der besonderen Materialeigenschaften haben Kunststoffplatten spezielle Vorteile. Dabei haben die eingesetzten Rohstoffe wie Polymethylmethacrylat (PMMA für PLEXIGLAS®), Polycarbonat und Polyvinylchlorid (PVC) gemeinsame Vorteile:
Bekannte Marken wie PLEXIGLAS®, PERSPEX®, FOREX®, MAKROLON® / EXOLON® oder VIVAK® garantieren eine hohe Qualität der Kunststoffplatten.
Die Marke PLEXIGLAS® der Röhm GmbH ist Weltmarktführer in der Produktion von Acrylglas. Im Unterschied zu herkömmlichem Acrylglas ist PLEXIGLAS® farbbeständiger und bietet eine deutlich erweiterte Garantie auf die Produkte an. Die langfristige Nutzbarkeit ist also gewährleistet.
Platten aus Polycarbonat verfügen über eine besonders bruch- und abriebfeste Oberfläche. Polycarbonat der Marke MAKROLON® / EXOLON® ist besonders für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet. Seine maximale Dauergebrauchs-Temperatur reicht immerhin bis 120 °C, die Beständigkeit der Form ist bis 128 °C gesichert. In Kombination mit der außerordentlich hohen Schlagfestigkeit ist es ein beliebtes Material überall dort, wo es ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis gibt - zum Beispiel bei Überdachungen von Terrassen und Gewächshäusern, Verglasungen im Maschinenbau, Aquarien und Terrarien sowie beim Ausbau von Booten und Wohnmobilen sowie im Messe- und Ladenbau.
Auch die anderen Kunststoffplatten-Produkte beziehen wir ausschließlich von rennommierten Herstellern mit besten Marken wie PERSPEX®, FOREX® oder VIVAK®.
Die technischen Eigenschaften von Kunststoffplatten bieten weitreichende Verarbeitungs-Möglichkeiten - und zwar folgende:
Kunststoffplatten schneiden / trennen: Die drei häufigsten Trennverfahren sind Sägen, Fräsen und Lasern. Durch sie wird das Ergebnis der Schnittkante bestimmt. Faktoren wie der Wunsch nach einem bestimmten Material, eine besondere Stärke oder eine individuell konfigurierte Form können dazu führen, dass Ihnen aus technischen Gründen nicht alle Verfahren zur Verfügung stehen. Beim Konfigurieren Ihres Wunschzuschnitts werden Sie Schritt für Schritt angeleitet.
Fügen: Sie können Ihren Zuschnitt mit anderen Elementen verbinden. In den meisten Fällen werden Zuschnitte verklebt. Dabei ist die Wahl des richtigen Klebstoffs von großer Bedeutung. Spezielle Kunststoffkleber - zum Beispiel ACRIFIX® 1R 0192 - sorgen dafür, dass sich die Klebeflächen leicht auflösen und durch das anschließende Aushärten eine feste Verbindung eingehen. Aber auch Schweißen, Nieten, Klemmen, Schrauben oder Verwalzen sind mögliche Verfahren.
Verformen: Während sich Kunststoffplatten z.B. aus Acrylglas von der Marke PLEXIGLAS® durch Erwärmung (Warmformung) biegen lassen, können Sie z.B. Polycarbonat der Marke MAKROLON® bereits bei Raumtemperatur (Kaltbiegen) verformen. Da Kunststoffe über unterschiedlich starke innere Spannungen verfügen, empfehlen wir eine Verformung nur mit entsprechender Fachkenntnis vorzunehmen, da sie in Abhängigkeit von Faktoren wie Plattenstärke, Format oder ausgeübter Kraft brechen können.
Kaschieren: Insbesondere transparente Kunststoffe eignen sich sehr gut, um sie mit Folien auf der Rückseite zu kaschieren. Mit bestimmten Motiven können zum Beispiel in Küchen interessante Wandverkleidungen entstehen. Aber auch farbige Kunststoffplatten eignen sich sehr gut für eine Folierung auf der Vorderseite.
Bedrucken: Kunststoffplatten können bedruckt, lackiert oder auch bemalt werden. Besonders für großflächige Bildpräsentationen (Messe, Ausstellung o.ä.) sind Stabilität, geringes Gewicht und gute Farbhaftung sehr wichtig. Die PVC Platten von FOREX® print sind zum Beispiel ideal für den Bilderdruck. Grundsätzlich empfehlen wir solche Arbeiten von Fachpersonal ausführen zu lassen, weil in den Kunststoffen Spannungen stecken, die in Verbindung mit Weiterverarbeitung oder Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu Rissbildungen führen können.
Damit Sie möglichst langfristig Freude an Ihrer Kunststoffplatte haben, sind hier ein paar Tipps für die Pflege und Reinigung.
Das beste Mittel zur Reinigung und Pflege ist der flüssige Kunststoffreiniger. Er reinigt nicht nur, sondern verleiht PLEXIGLAS® und Polycarbonat einen wunderbar natürlichen Glanz wie am ersten Tag. Mit seiner antistatischen Wirkung verhindert er zudem die Anziehung von Staubpartikeln. Verwenden Sie zum Auftragen ein fusselfreies Tuch und reiben Sie feuchte Flächen nicht nach - dadurch entsteht der antistatische Film.
Verschmutzungen und kleine Kratzer bekommen Sie am besten mit der Polierpaste von Rotweiss in den Griff. Sie beseitigt sogar blinde Stellen. Ein kleines Poliertuch ist im Lieferumfang inklusive. Zum häufigen Gebrauch empfehlen wir aber unser Spezial-Pflege-Tuch für Kunststoff, das Sie als Zubehör direkt mit in den Warenkorb packen können.
Verformen: Während sich Kunststoffplatten z.B. aus Acrylglas von der Marke PLEXIGLAS® durch Erwärmung (Warmformung) biegen lassen, können Sie z.B. Polycarbonat der Marke MAKROLON® bereits bei Raumtemperatur (Kaltbiegen) verformen. Da Kunststoffe über unterschiedlich starke innere Spannungen verfügen, empfehlen wir eine Verformung nur mit entsprechender Fachkenntnis vorzunehmen, da sie in Abhängigkeit von Faktoren wie Plattenstärke, Format oder ausgeübter Kraft brechen können.
Für stärkere, fetthaltige Verunreinigungen können Sie benzolfreies Reinbenzin bzw. Waschbenzin verwenden. Vermeiden Sie in jedem Fall aber Reiniger, die Benzol, Ethanol oder Alkohol enthalten. Sie greifen die Oberfläche an - ebenso wie Scheuermittel.
Wischen Sie die Oberflächen niemals mit einem handelsüblichen Staubtuch oder anderen Tüchern trocken ab. Dadurch lädt sich die Oberfläche statisch auf.
Insbesondere die Hartschaumplatten von FOREX® sind mit Isopropylalkohol leicht zu reinigen. Dadurch werden auch fettige Rückstände entfernt. Zum Abwischen sollten Sie ausschließlich Zellstofftücher einsetzen, die keine Fussel hinterlassen. Verzichten Sie unbedingt auf die Verwendung von Azeton, Trichlor, Lackverdünner oder Scheuermittel. Als gutes antistatisches Pflegemittel eignet sich auch der flüssige Kunststoffreiniger aus unserem Zubehör-Sortiment.
HPL-Platten sind äußerst pflegeleicht. Die Oberfläche lässt sich problemlos mit Spülmittel und einem nachsäubern, um sauberen, weichen Schwamm reinigen. Vor dem Trocknen sollten Sie mit reichlich klarem Wasser alle Rückstände zu beseitigen. Scheuermittel hinterlassen allerdings Kratzspuren. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie am besten mit Isopropylalkohol, Ethanol, Aceton oder Waschbenzin. Säure- oder salzhaltige Reiniger sollten Sie auf keinen Fall verwenden. Zum Trockenen nehmen Sie vorzugsweise Papierwischtücher.
Bei Alu DIBOND® sollten Sie darauf achten, keinesfalls Mittel mit scheuernder Wirkung einzusetzen. Dadurch wird der Lackfilm beschädigt bzw. wird beim Butlerfinish die einzigartige gebürstete Optik beeinträchtigt. Ebenso sollten Sie auf Kali- oder Natriumlauge, säurehaltige Produkte und Lösungsmittel verzichten. Zur Reinigung genügen Spülmittel und ein weicher Schwamm. Spülen Sie gut nach und trocknen Sie mit einem Fensterledertuch nach. Wichtig! Bei großer Hitze von mehr als 40 °C trocknet das Reinigungswasser auf der heißen Platte sehr schnell und hinterlässt Spuren. Warten Sie also auf Abkühlung bevor Sie mit der Reinigung beginnen.