Drahtglas
Drahtglas - Wissenwertes zum Produkt

Das gute alte Drahtglas ... Früher war es einmal Standard, wenn es um mehr Bruchsicherheit und Brandschutz ging. Tatsächlich verfügen Drahtglasscheiben sogar über eine gewisse Resttragfähigkeit und binden die Scherben. Als Sicherheitsglas darf es mittlerweile aber nicht mehr verwendet werden - dafür sind nun das ESG und das VSG vorgesehen.
Heute gibt es für das Drahtglas einen Bestandsschutz. Demnach kann das Drahtornament weiterhin verwendet bzw. ersetzt werden, wenn der Einbau des Glases den damaligen Vorschriften entspricht - es sei denn es geht um Sanierungen mit sicherheitsrelevanten Aspekten. Konkret: Gemäß der Normen DIN 18008, DIN EN 572-3 und DIN EN 5723-6 können die Drahtgläser über mindestens zwei gegenüberliegende Seiten linienförmig gelagert und mit mechanischen Verbindungsmitteln gehalten werden. Dazu gehören zum Beispiel Klemmhalter oder Tellerhalter.
Gut eignet sich Drahtglas heutzutage im Möbelbau. Innenarchitekten und Designer haben die Drahtglasscheibe als hervorragendes Stilelement zum Kombinieren mit Holz- und Metallkonstruktionen entdeckt. Daher bieten wir Ihnen Drahtornament in folgenden zwei Ausführungen an:
- Drahtglasscheiben als strukturiertes Weißglas mit minimalem Grünstich
- Drahtspiegelglas
Beide Varianten bestehen aus einfachem Floatglas mit 7 mm Stärke. Je nach Produkt haben Sie mehrere Kantenbearbeitungen zur Auswahl:
- Gesäumte Kante: Keine scharfen Kanten. Zum Beispiel als Einsatz für kleine Türglasfenster geeignet
- Polierte Kante: Hochwertige Kanten für einen edlen Glanz an den Rändern
Wer nach Drahtornament sucht, hat meistens schon ein bestimmtes Vorhaben im Sinn. Überlegen Sie aber ruhig, ob auch eine andere Glassorte infrage kommt. Eine große Übersicht entdecken Sie auf unserer Kategorieseite zum Glas. Lassen Sie sich inspirieren!
Drahtglas - Eigenschaften und Vorteile

Drahtglas ist kein gewöhnliches Glas. Denn das im Verlauf der Produktion in die Glasschmelze eingebrachte Drahtgeflecht bewirkt besondere Eigenschaften. Ebenso wie die bearbeitete Oberfläche - und zwar folgende:
- Drahtglas als Weißglas: Lichtdurchlässig, aber nicht blickdurchlässig
- Drahtspiegelglas ist lichtdurchlässig und aufgrund der nachträglichen Polierung auch blickdurchlässig
- Farblos
- Drahtglasscheiben als Weißglas haben eine ornamentierte, sturkturierte Oberfläche
- Drahtspiegelglas verfügt über zwei ebene, glatt geschliffene und polierte Flächen
- Die Biegefestigkeit ist wesentlich geringer als bei einfachem Floatglas
- Bruchgefahr bei hohen Temperaturen bzw. Temperaturwechseln. Draht dehnt sich aus und kann das Glas sprengen
- Statisch und thermisch nur eingeschränkt belastbar
- Leicht feuerhemmend, schränkt den Durchtritt von Brandgasen ein. Keine Zulassung als Brandschutzglas
Schon aufgrund der scharfkantigen Scherben ist Drahtglas kein Sicherheitsglas - auch wenn durch den Draht eine gewisse Resttragfähigkeit vorhanden ist und das Geflecht einen Großteil des zerborstenen Glases bindet. Im Umgang mit dem Glas ist daher Vorsicht geboten. Aufgrund der Verletzungsgefahr kann das Glas nicht in Verkehrs- und Aufenthaltsbereichen genutzt werden - es sei denn, der Bereich in der Nähe des Glases ist speziell geschützt und gesichert.
Drahtglas - Anwendungsgebiete und Verwendungsbeispiele
Es war die Zeit von Heinz Erhardt bis Rudi Carrell als Drahtglas noch das Nonplusultra für den Brandschutz und Überkopfverglasungen in Eigenheimen war. Heute sieht man es vorwiegend als Bestandteil von Küchenmöbeln oder als Designelement. Wer sich für folgende Anwendungen und Einsatzgebiete interessiert, findet in Drahtglas ein passende Alternative:
- Kleine Fenster- und Türöffnungen
- Vitrinentüren
- Tischverglasung mit geringer Fläche
- Möbelbau
- Glasersatz für historische Anwendungen
- Schutzglas für kleine Lampen und Laternen mit LED-Leuchten
- Türen für Sideboards und Lowboards
- Frühbeetabdeckungen
- Vordächer für Türeingänge (Stützweite max. 0,7 m, Glaseinstand mind. 15 mm)
- Schmale Balkonüberdachungen
Drahtglas darf nur linienförmig und nicht punktförmig gelagert eingesetzt werden. Es bietet keine Absturzsicherung und kann auch nicht als begehbare Verglasung genutzt werden. Rahmen, Spannweite bzw. Sprossenabstände sollten nicht größer als 600 mm sein.
Drahtglas - Möglichkeiten zur Bearbeitung
Unser Drahtglas besteht aus einfachem Flachglas, das grundsätzlich unkompliziert bearbeitet werden kann - vor allem, wenn es ums Schneiden geht. Lediglich der Draht bedarf einer speziellen Behandlung.
Drahtglas schneidenWer Glas in der Stärke von 7 mm schneiden will, sollte zunächst etwas üben. Dafür geeignet ist herkömmliches Floatglas oder auch das hier bestellte Drahtglas sofern es nicht für andere Zwecke benötigt wird.
Zum Schneiden ritzen Sie zunächst die Schnittkanten etwas an. Dafür sollten Sie unbedingt ein Profil verwenden, das sicher fixiert ist. Ritzen Sie nun mit einem handelsüblichen Glasschneider entlang der Linie. Danach nehmen Sie die Glasplatten und legen sie an eine Kante. Die vorgesehene Bruchkante sollte leicht überstehen. Knicken Sie dann das Glas vorsichtig ab. Zur Not können Sie vorsichtig (!) mit einem Gummihammer nachhelfen.
Sollte der Draht nicht mitgetrennt worden sein, bewegen Sie das kleinere Glasstück etwas hin und her damit der Draht müde wird und bricht. Alternativ können Sie einen Seitenschneider oder einen Winkelschleifer mit Trennscheibe verwenden.
Verzichten Sie auf nachträgliche Bohrungen und Ausschnitte. Dafür nutzen Sie am besten unseren Konfigurator, wo Sie bereits eine große Auswahl an Bearbeitungsmöglichkeiten vorfinden.
Drahtglas - Wertvolle Tipps zur Nutzung
Um möglichst langfristig Freude an Ihrem Drahtglas-Zuschnitt haben, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise bei der Nutzung:
- Vermeiden Sie insbesondere Lagerungen im Schlagschatten, da sich die Fläche ungleichmäßig aufheizt und das Glas dadurch brechen kann
- Als Reinigungsmittel können Sie Spülmittel verwenden, das Sie nach dem Säubern rückstandslos entfernen sollten
- Zum Wischen der unebenen Oberfläche nutzen Sie am besten ein fusselfreies Tuch. Auch Zeitungspapier erfüllt den Zweck
- Kalkrückstände lösen Sie mit Essigwasser
Drahtglas muss möglichst trocken bleiben, da der Draht sonst rostet und es an der Kante zu Einbrüchen und Schnitten kommen kann, wodurch das Glas insgesamt in Mitleidenschaft geraten kann.
Bildquellen:
Header: ©Voyagerix (Dreamstime) · Drahtglas-Ansichten: ©Expresszuschnitt